Transparenz unserer Arbeit
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015
Begrüßung der Anwesenden durch Annie Wojczewski und Berichterstattung mit Bildern zu den einzelnen Positionen. Es erfolgt der Hinweis auf den zeitlichen Umfang des Berichtes und darauf, dass unser Wirtschaftsjahr das Kalenderjahr ist, hingegen das Wirtschaftsjahr der indischen Partnerorganisation DSI um ein Vierteljahr versetzt ist, und zwar vom 1. April 2014 bis 31. März 2015.
Unseren Vereinszweck laut Satzung, nämlich, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, deren Eltern nicht in der Lage sind, ihnen eine ausreichende Ausbildung zu gewährleisten, sind wir auch im abgelaufenen Geschäftsjahr nachgekommen. Persönliche Patenschaften, sowie Projektpatenschaften und Sonderzuwendungen haben diese Entwicklungszusammenarbeit mit der indischen Partner Organisation DEWI SARASWATI INDIA TRUST ermöglicht. An dieser Stelle möchte ich im Namen von DSH Ihnen, liebe Mitglieder und Spender danken für das uns entgegen gebrachte Vertrauen und Ihre Hilfe, die es uns ermöglicht, in Indien zu helfen. Anhand von Fotos möchten wir über die ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeit in Deutschland berichten und Sie für einen Moment mit in unser Kinderdorf nach Indien nehmen.
Projekt - Verbesserungen rund ums Kinderdorf
Mädchen und Jungen sind im Kinderdorf seit vergangenem Jahr getrennt untergebracht.
Alle Mädchen schlafen auf dem High Schoolgelände, die Jungen auf dem Gelände der Primary School.
Dank der Unterstützung der Firma Wiska konnte in der Primary School der Essenplatz für die Kinder renoviert, erweitert und mit einer Trinkwasserversorgung ausgestattet werden. Weitere Solarlampen wurden installiert und der Sportplatz der High School mit Sand aufgefüllt. Damit ist eine Voraussetzung geschaffen, um Wettbewerbe mit anderen Schulen auszutragen.
Im November 2014 wurden 12 Fahrräder für das Kinderdorf gekauft.
Die Minimolkerei erhielt eine weitere Kuh mit Kalb.
Das Gelände rund um das High Schoolgebäude wurde mit Steinen ausgelegt, dadurch ist dieser Platz für die Kinder während der Regenzeit schneller wieder benutzbar.
Aufgrund der staatlichen Vorgabe wurden zwei neue Toiletten gebaut. Die Finanzierung hierfür erfolgte aus Schweden.
Die Schutzmauer ums High Schoolgelände ist gebaut und von den Kindern bemalt worden.
Der Bau einer weiteren Schutzmauer rund um das Primary School Gelände und den Kuhstall ist in Planung.
Der Behandlungsraum des Arztes wurde gestrichen und für die Medikamente wurden Kästen zur Aufbewahrung angeschafft. Hier hilft Indumthy seit dem Abschluss ihrer Ausbildung als Krankenschwester.
Die Küche der High-School ist renoviert worden und erhielt einen zusätzlichen Gaskochplatz. Das Tsunamihaus wurde mit Geldern der Stiftung Asienbrück gestrichen.
Die Primary School erhielt dank der Bijou Brigitte Stiftung ebenfalls einen Computerraum und PC‘s.
Es wurden weitere Obstbäume angepflanzt.
Die Jungen haben auf dem Primary School Gelände jetzt einen Platz zum Fußball spielen.
Eine Sonderspende ermöglichte es, das alle Kinder mit dem Schulbus einen Ausflug an das 20 km entfernt liegende Meer und ein Picknick machen konnten. Außerdem wurden die
Tempelanlagen in Mahabalipuram besichtigt. Diese Ausflüge waren für die Kinder ein großes Ereignis. Für die meisten die erste „richtige“ Reise und zum ersten Mal das Meer sehen.
Nachwievor sind die Obsttage ein Bestandteil aller Besuchertermine!
Die Essensverbesserung steht auch weiterhin ganz oben auf der Liste. Die sich ständig erhöhenden Preise auf Grundnahrungsmittel erschweren unsere Bemühungen. Hinzu kommt ein Kursverlust des Euros. Dennoch erhalten die Kinder pro Woche einmal Fisch, einmal Huhn und Eier. Die Kleineren darüber hinaus ein Extrafrühstück. Die Milch wird zu Joghurt und anderen Speisen verarbeitet.
…/2
- 2 -
Mitarbeiter in Indien:
Insgesamt sind 40 Mitarbeiter vor Ort im Einsatz
14 High School Lehrer + 1 Koordinatorin
9 Primary School Lehrer + 1 Koordinatorin
Homestaff: 9 und 6 weitere Helfer
Die Sozialarbeiterin Jeethu ist zwischenzeitlich Mutter geworden und Ramya übernahm ihre Position als Assistenten der Projektleitung. Als Hausmutter kam Ruth hinzu, die als junge Frau schon einmal im Kinderdorf gearbeitet hat.
Wie jedes Jahr fanden auch 2014 wieder Gespräche mit Lehrern und anderen im Kinderdorf ständig tätigen Mitarbeitern statt. Auch im Berichtsjahr waren wir wieder in der Lage, für die Lehrer und den Homestaff eine Sonder-Gehaltszahlung zu leisten. Die Briefumschläge wurden von der 1. Vorsitzenden und der Kassenwartin persönlich übergeben.
Diese Sonderzahlung stellt für uns jedes Jahr erneut ein Problem dar.
Einmal wöchentlich kommt nach wie vor ein Arzt ins Kinderdorf. Indumathy, die ihre Ausbildung als Krankenschwester abgeschlossen hat, betreut die Hausapotheke des Kinderdorfes und ist mit zuständig für die Medikamentenvergabe- und Verwaltung.
Sie leistet eine sehr gute Arbeit.
Die 2013 erstmalig stattgefundenen Kontrolluntersuchungen durch einen Zahn- und Augenarzt konnten auch 2014 wieder erfolgen. Ein Mädchen erhielt aufgrund einer Sonderspende eine Zahnspange. Besondere Ausgaben entstehen durch Krankenhausaufenthalte, wenn Kinder sich verletzen bzw. erkranken. Die insgesamt gestiegenen Preise schlagen sich auch auf Arzt- und Behandlungskosten nieder. Gerade auch unter diesem Gesichtspunkt sind Projektpaten-schaften enorm wichtig.
Notwendig werdende Renovierungsarbeiten:
Im Vordergrund stehen weiterhin der Erhalt der Gebäude und deren Sanierung. Alleine mit einem Neuanstrich ist es nicht immer getan. Die hierfür bislang erfolgte Unterstützung seitens der Asienbrücke ist ausgelaufen. Gestrichen werden müssen Unterkünfte der Kinder und die
Waschräume der Jungen sind ebenfalls renovierungsbedürftig.
Dringend erforderlich war die Instandsetzung beschädigter Solarzellen auf den Dächern.
Hier konnte 2014 eine teilweise Reparatur erfolgen.
Problematisch bleibt nachwievor die Wasserversorgung. Die 2013 angeschafften Wasserfilter mussten repariert und in den Innenraum der Küche verlegt werden, da die Affen das Gehäuse zerstört hatten. Weitere Möglichkeiten, das Wasserproblem nachhaltig zu lösen sind zurzeit in Arbeit.
Entwicklung im Kinderdorf
Zurzeit leben 144 Kinder in Kinderdorf. Davon 52 Jungen und 92 Mädchen im Alter von 4 - 22 Jahren. Im Vergleich zum letzten Jahr blieb damit die Größenordnung der betreuten Kinder gleich (2013/2014=144). Die Anzahl der Kinder mit mentalen oder körperlichen Einschränkungen konnte von 4 auf 9 erhöht werden. 15 der 144 Kinder gehören dem Stamm der Iruar an.
33 Kinder sind im Schuljahr 2014/2015 neu ins Kinderdorf aufgenommen worden. Dabei sind neben dem Verlust von einem oder beiden Elternteilen auch immer Armut, Alkoholsucht und Kriminalität im Elternhaus ein Kriterium, weil dem Kind kein sicheres Zuhause oder/und keine Ausbildung gewährleistet werden kann.
Im Frühjahr 2015 haben 6 Jungen und 13 Mädchen die zehnte Klasse erfolgreich abgeschlossen. Für drei sind bereits weitere Ausbildungen organisiert. Die 12 Klasse haben 9 Mädchen abgeschlossen. Auch hier haben wir bereits für drei weitere Ausbildungen organisiert.
Im Schuljahr 2014/2015 war die Verteilung auf die Schuljahrgänge wie folgt:
• In die Vorschulklassen geht 1 Junge.
…/3
- 3 -
• in die Grundschule gehen 22 Kinder, in die benachbarte Dorfschule 11.
• in die Secondary school gehen 76 Kinder, davon 17 in den englischsprachigen
Zweig, english medium.
• Die Klassen 11 und 12 der höheren Schule in Chengalput bzw. eine Studienausbildung haben 25 Mädchen besucht.
• Die 9 Kinder mit mentalen oder körperlichen Einschränkungen besuchen eine Sonderschule oder einen Nachhilfeunterricht.
Die Anzahl der externen Kinder, die die Vorschule, Grundschule und die Secondary school besuchen, hat sich von 255 auf 271 erhöht. So sind auf den beiden Grundstücken des Dewi Saraswati Kinderdorfes maximal 415 Kinder in ihrem Schulalltag bzw. auch den ganzen Tag zu betreuen.
Es ist gelungen, von den 144 Heimkindern 143 durch direkte Patenschaften zu fördern. Die Ausbildung der höheren Klassen (ab 11. Klasse) wird zusätzlich durch eine Förderung der Bijou-Brigitte Stiftung ermöglicht.
Mitgliederbewegung
Juni 2015: 181 Mitglieder und 90 Spender = 271
6 Austritte und 17 neue Mitglieder/Spender
Vorstandstätigkeit
Der Vorstand kam im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt zehn Mal zu Vorstandssitzungen zusammen. Die fast monatlichen Treffen haben sich nach wie vor als sehr sinnvoll und arbeitserleichternd herausgestellt. Der Informationsstand ist innerhalb des Vorstandes aufgrund der Kommunikationsmöglichkeit daher gleichbleibend gut. DSH hat erneut das Spendensiegel des DZI erhalten. Die Beantragung und Prüfung findet seit 1998 mit einem für DSH positiven Ergebnis statt.
Besuche im Kinderdorf
2014 besuchten drei Vorstandsmitglieder das Kinderdorf. Hinweis in eigener Sache:
Die Reisekosten werden nicht aus Spendengeldern beglichen, sondern für reine Projektreisen gibt es einen separaten Spender, weiter entstehende Kosten werden jeweils privat getilgt. In gemeinsamer Arbeit wurde mit Ruby James, dem Buchhalter, Anja Rachow und Annie Woj-czewski die Finanzsituation erörtert, Belege eingesehen. Desgleichen erfolgte wie in den Vor-
jahren ein Abgleich der Kinderlisten gemeinsam zwischen Ruby James, Radegund Kahle und Annie Wojczewski. Neue Fotos der Kinder sowie Briefe für die Pateneltern wurden erstellt.
Es fanden Treffen mit Trustmitgliedern, Lehrern, Hausmüttern, den übrigen Angestellten des Kinderdorfes und teilweise mit Eltern bzw. anderen Ansprechpartnern der Kinder statt. Während des Aufenthaltes wurden Fragen zur Unterrichtsentwicklung, zusätzliche Förderung in Englisch, Renovierungsmaßnahmen und Verbesserungen des Schulgeländes besprochen. Die während des gemeinsamen Aufenthaltes ausgeführten Renovierungsarbeiten wurden dokumentiert und Kopien der Belege mit nach Deutschland genommen.
Anlässlich des 20 jährigen Bestehens des Kinderdorfes reiste AW im Januar 2015 nochmals für zwei Wochen nach Indien.
Es war ein beeindruckendes Fest, durch die vielen Aufführungen der Kinder. Hinzu kam, dass Jugendliche unter den Gästen waren, die als Kind im Kinderdorf gelebt haben, die Schule besuchen konnten und sich nochmals für diese Chance bedankten.
Während dieses Aufenthaltes konnten zwischenzeitliche Renovierungsarbeiten dokumentiert werden. Das Irulardorf Kollamedu wurde besucht, da nach wie vor Kinder aus Kollamedu die Projektschule besuchen.
…/4
- 4 -
Es wurde nach einer kostengünstigeren Möglichkeit für eine Schutzmauer rund um die Primary School und den Kuhstall gesucht und ein erstes Teilstück für diese Schutzmauer gesetzt.
Veranstaltungen im Berichtsjahr
Veranstaltungen 2014
13./14.09. Infostand anlässlich der Indischen Dance Days in Hamburg
06.10. Benefizkonzert des Wandsbeker Sinfonie Orchesters in der Rudolf-Steiner-Schule 1./2.11 alljährliche Bazar in Norderstedt
04.12. Adventsnachmittag am Wilhelm-Gymnasium
14.12. Waldweihnacht der Vicellin-Shalom-Gemeinde
Veranstaltungen 2015
06.01. Drei-Königs-Treffen auf der D.E.S. Bergedorf, Museumshafen Övelgönne
24.02. Bericht über Projektarbeit in der Kita Lummerland
17.03. Projektbericht bei den Ambasadorinnen Hamburg
18.05. Spendenforum DZI Berlin / Treffen der Spendenorganisationen
19.05. Projektvorstellung Christian Morgenstern Schule, Hamburg
Sowie die Teilnahme an diversen Ring-Vorlesungen der Uni Hamburg zum Thema Entwicklungspolitik und Vortrag zum Thema Wahlen in Indien - des GIGA Instituts
Geplante Veranstaltungen 2015/2016
04.07. Sommerfest der Gemeinde Vicelin Schalom in Norderstedt
02.-06.11. India Week in Hamburg mit einem bunten Programm zum Thema 20
Jahre deutsch-indische Zusammenarbeit und Projektvorstellung DEWI
SARASWATI in der Rathauspassage unterhalb des Rathausmarktes in Hamburg
07.11. Infostand anlässlich Weihnachtsbasar Vicelin Schalom Gemeinde Norderstedt
06.01. jährliches 3-Königstreffen auf der D.E.S. Bergedorf, Museumsschiff Övelgönne.
Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen – wir freuen uns auf Sie!
Ihnen allen ein herzliches
Dankeschön
Jahresbericht 2014
Begrüßung der Anwesenden durch Annie Wojczewski und Berichterstattung mit Bildern zu den einzelnen Positionen. Hinweis auf den zeitlichen Umfang des Berichtes und darauf, dass unser Wirtschaftsjahr das Kalenderjahr ist, hingegen das Wirtschaftsjahr der indischen Partnerorganisation DSI um ein Vierteljahr versetzt ist, und zwar vom 1. April 2013 bis 31. März 2014.
Kinderdorf
Allgemeiner Bericht über die Situation im Kinderdorf im Vergleich zum Vorjahr
Hinweis auf Verbesserungen
Aufnahme neuer Kinder
Dank an Bijou Brigitte hinsichtlich Förderung älterer Kinder.
Auch weiterhin müssen wir die Kinderzahl im Auge behalten.
Entwicklung im Kinderdorf
Zurzeit leben 144 Kinder in Kinderdorf. Davon 41 Jungen und 103 Mädchen. Im Vergleich zum letzten Jahr konnten 22 zusätzliche Kinder betreut werden. Darunter 4 geistig behinderte Kinder bzw. Jugendliche sowie Kinder die Vater oder Mutter verloren haben. Immer spielen Armut, Alkohol und Kriminalität eine Rolle, sodass die Eltern nicht in der Lage sind, dem Kind ein sicheres Zuhause und eine Ausbildung zu gewährleisten.
In die Vorschulklassen geht 1 Mädchen, in die Grundschule gehen 20 Kinder, in die benachbarte Dorfschule 9, in die Secondary school 72, davon 8 in den englischen Zweig, english medium. Die Klassen 11. und 12. der höheren Schule in Chengalput bzw. eine Studienausbildung haben 32 Mädchen besucht. 7 Mädchen haben dieses Jahr die 12 Klasse in Chingleput abgeschlossen.
Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr die 10. Klasse beendet. Die Prüfung haben alle bestanden.
255 externe Kinder kommen ins Kinderdorf in die Vorschule, Grundschule und die Secondary school.
Es ist gelungen von den 144 Heimkindern 136 durch direkte Patenschaften zu fördern
Die Ausbildung der höheren Klassen wird zusätzlich durch einen Extraförderung der Bijou-Brigitte Stiftung ermöglicht.
Verbesserungen rund um das Kinderdorf
- Anschaffungen:
Dank der Unterstützung der Firma Wiska ist der Computerraum – 2013 bestückt mit einem PC – nun mit 10 PC‘s samt Monitoren und einer gesicherten Stromversorgung (2 große Batterien) voll ausgestattet worden und liefert den Kinder und Lehrern nicht nur einen Arbeits- sondern auch Sitzplatz, denn auch die Stühle wurden gesponsert.
Das Schulgebäude der Highschool wurde erweitert und zusätzliche Klassenräume geschaffen. Der alte war mit Vorhängen getrennt.
Der neu angelegte Sportplatz auf einer Wiese wird zukünftig mit einer Schutzmauer umgeben sein. Der Bau der Mauer wurde zum Schutz der Kinder und Pflanzen erforderlich aufgrund der fortschreitenden Ansiedlung in unmittelbarer Nachbarschaft.
Knut Billerbeck nicht nur einen Werkzeugkoffer, sondern auch der dazu gehörenden Arbeitseinsatz.
2013 erfolgte anlässlich des gemeinsamen Besuches 1. VS und Kassenwartin eine eingehende Prüfung der Unterlagen und Belege.
Alle Kinder erhielten neue Handtücher und Matten und wurde dabei auch gleich „gezählt“.
Aufgrund einer Sonderspende erhielten alle Kinder darüber hinaus eine Taschenlampe und die Älteren Schülerinnen und Schüler Regenjacken
Besondere Freude bereitete Allen der erstmalig durchgeführte „Sportsday“. Hierbei half
uns Helen, die für 6 Monate im Kinderdorf war.
Ein Ausflug mit dem neuen Schulbus war für die älteren Mädchen nicht nur ein Highlight, sondern verschaffte ihnen auch Einblick in eine Ausbildungsmöglichkeit nach Abschluss der Schule. Sie erhielten Einblick in die Arbeit einer pharmazeutischen Firma.
Nachwievor ist Wasserversorgung ein Problem. Die dringend nötige Auswechselung und Reparatur der Wasserfilter wurde von unserem „Gastarbeiter“ Herrn Billerbeck durchgeführt, alle Glühbirnen wurden ersetzt, Leitungen repariert und Wände ausgebessert. Hier soll ein indischer Mitarbeiter zukünftig für ausgebildet werden und zuständig sein.
Weitere Solarlampen sowie Akkus wurden angeschafft.
Der Platz vor dem Highschool-Gebäude wurde geebnet und die maroden Abflussleitungen erneuert.
Verleihung von Preisen für die Beteiligung am Sportfest.
Hilfe im Projekt durch Jeethu und Ramia als Assistenten der Projektleitung.
Besuch der Behinderten-Einrichtung, in der zwei Mädchen leben, die lediglich in den Ferien im Kinderdorf sind.
Besuch der Alison Cassie Schule, Absolventinnen der 11. Und 12. Klasse.
Besuch der Elternhäuser sowie Begleitung auf dem Nachhauseweg der Kinder.
Nachwievor sind die Obsttage ein Bestandteil aller Besuchertermine!
Neue Kinder konnten aufgenommen werden, die mit der Namenstafel in unsere Liste eingehen.
Die Essensverbesserung steht noch immer auf der Liste und wird erschwert durch sich ständig erhöhende Preise auf Grundnahrungsmittel. Die Kinder erhalten pro Woche einmal Fisch und einmal Huhn und Eier. Die kleineren darüber hinaus ein Extrafrühstück.
Das Kinderdorf hat einen Sportplatz erhalten und es wurden Obstbäume angepflanzt.
Zusätzlich wurde der Bestand an Kühen vergrößert.
Die Lehrergehälter wurden angehoben und der Homestaff erhielt im November rückwirkend ebenfalls eine Gehaltserhöhung. Die Gehälteranpassung stellt für uns jedes Jahr erneut ein Problem dar und macht allgemeine Projektpatenschaften umso wichtiger.
- Entwicklung:
Die erneute Umfrage ergab, dass die Mädchen in erster Linie den Schulabschluss anstreben.
Nach wie vor wird versucht, das Essen trotz der extremen Preissteigerung gerade bei Grund-nahrungsmitteln zu verbessern.
Der zusätzliche Anbau von Obst muss weiter gefördert werden.
- Ärztliche Versorgung:
Die bereits im vergangenen Jahr durchgeführten Untersuchungen wurden auch 2013 fortgesetzt. Es fand eine augenärztliche Untersuchung statt und gesponserte Brillen konnten an die Kinder nach ärztlicher Untersuchung weitergegeben werden. (Fahrt mit dem Bus in die Stadt). Der Arzt kommt 1x wöchentlich ins Kinderdorf. Zwischenzeitlich ist eine ausgebildete Krankenschwester im Kinderdorf. Weiter hilft eines unserer ausgebildeten Mädchen. Die Zahnärztliche Kontrolle findet monatlich statt (Gruppenweise). Darüber hinaus werden die
Kinder geimpft. Für die letzten drei Jahre hatte eine Stiftung sich an den Arztkosten beteiligt.
- Renovierungsarbeiten:
Im Vordergrund stehen weiterhin der Erhalt der Gebäude und die Sanierung. Alleine mit einem Neuanstrich ist es nicht immer getan. Hier erhielten wir bislang eine Unterstützung seitens der Asienbrücke. „Die Stiftung Asien-Brücke" wurde im Frühjahr 2005 vom Senat und der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet. Sie hat das Ziel, nachhaltige Projekte in den Ländern Asiens zu fördern, die von Hamburger Bürgern und Institutionen initiiert werden.“ Auch für 2014 läuft ein Antrag. Die Biogasanlage ist komplett erneuert worden, dank der Unterstützung des Wilhelm-Gymnasiums in Hamburg. Die beiden Vorschulgebäude erhielten dank einer langjährigen und großzügigen Spenderin zusätzliche halbhohe Wände und verschließbare Gittertüren, sowie Vorhänge gegen die Sonne.
Mitgliederbewegung
Juni 2013: 185 Mitglieder und 106 Spender = 291
Juni 2014: 171 Mitglieder und 77 Spender = 248
8 Austritte und 18 neue Mitglieder/Spender
Vorstandstätigkeit
Der Vorstand kam im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt 12 x zu Vorstandssitzungen zusammen. Die monatlichen Treffen haben sich nach wie vor als sehr sinnvoll und arbeitserleichternd herausgestellt. Der Informationsstand ist innerhalb des Vorstandes aufgrund der Kommunikationsmöglichkeit daher gleich.
Besuche im Kinderdorf
2013 besuchten Anja Rachow und Annie Wojczewski das Kinderdorf. Gemeinsam mit Ruby James sowie dem Buchhalter wurde die Finanzsituation erörtert, Belege eingesehen. Desgleichen wie im Vorjahr erfolgte ein Abgleich der Kinderlisten, Erstellung neuer Fotos und Briefe für die Pateneltern. Die Kinder erhielten ihre Fotos.
Es fanden Treffen mit Trustmitgliedern, Lehrern, Hausmüttern, teilweise mit Eltern bzw. anderen Ansprechpartnern der Kinder statt. Das Irulardorf Kollamedu wurde besucht. Während des Aufenthaltes fanden ebenfalls Besuche anderer Schulen statt, die interessierenden Fragen, wie Schulgeld, Englisch-Medium wurden mit den jeweiligen Schulleitern erörtert. Besuche einzelner Familien der im Kinderdorf lebenden Kinder fanden ebenfalls wieder statt. Die während dieser Zeit anstehenden Renovierungsarbeiten wurden dokumentiert und Belege mit nach Deutschland genommen.
Geplante Projektreisen 2014/2015: Annie Wojczewski, Anja Rachow und Radegund Kahle 2014 und Petra Petra Kumar 2015.
Hinweis: Die Reisekosten werden nicht aus Spendengeldern genommen, sondern hierfür gibt es einen separaten Spender und private Mittel.
Veranstaltungen im Berichtsjahr
Projektvorstellung in Stralsund 05./06. Juli 2013
Projektvorstellung Maschewski-Stiftung 11.09.2013
IndiaWeek 12.09.2013
Kinder-Kinder Fest in den Wallanlagen 13.09.2013
2./3.11.2013 Basar Norderstedt
Projektvorstellung Sender TIDE TV 11.12.2013
Waldweihnacht Norderstedt15.12.2013
Drei-Königs-Treffen 06.01.2014
Info-Stand Wilhelm-Gymnasium 18.01.2014
Projektvorstellung Kita Lummerland 19.02.2014
Einladung DZI Berlin 13.05.2014 / Treffen der Spendenorganisationen
Projektvorstellungen Konfirmanden-Gruppen 15.05.2014
Projektvorstellung Ambasadorinnen 20.05.2014
Außerdem erfolgte die Teilnahme an einigen Veranstaltungen zum Thema Entwicklungspolitik.
Sowie Teilnahme an Veranstaltungen seitens des indischen Generalkonsulates
Presseveröffentlichungen gab es insgesamt drei.
Geplante Veranstaltungen
Indisches Tanzfest 13./14.09.2014 – Gäste herzlich willkommen !
Kinder-Kinder-Fest in den Wallanlagen am 14.09.2014 – Besucher mit Kindern willkommen!
Benefizkonzert Wandsbeker Sinfonieorchester 06.10.2014 – Wir hoffen auf viele Besucher
Projektvorstellung Ehepaarkreis Gemeinde Norderstedt
Infostand anlässlich Basar Gemeinde Norderstedt 01./02.11.2014 – Gäste willkommen
Jährliches 3-Königstreffen NEU: 07.01.2015 – Wir freuen uns auf Sie!
Dank an die Mitglieder und Spender